Mit einem Mix aus Innovation und Tradition setzt die Kälberfütterung neue Maßstäbe - von Biestmilch & Milchaustauscher bis Raufutter und Kraftfutter! Entdecke eine Welt voller Möglichkeiten für die Kälberaufzucht.
Die Evolution der Kälberfütterung
Mit dem ersten Schluck Biestmilch beginnt das Leben eines Kalbes. Jeder Tropfen, jedes Gramm Kolostrum - essenziell für eine gesunde Entwicklung. Die Kälberaufzucht erfordert präzise Versorgung von Anfang an. Von der Geburt bis zur Fütterung mit Raufutter oder Kraftfutter - jeder Tag zählt. Eine optimale Tränke, maßgeschneidert für die Bedürfnisse der kleinen Tiere, ist unerlässlich. Für Spitzenqualität in der Kälberfütterung sind ein hochwertiges Produktportfolio, verlässliche Servicedienstleistungen sowie eine umfangreiche Ersatzteileversorgung unerlässlich. Überdies gilt es, die Physiologie der Kälberaufzucht, der Nahrungsaufnahme zu verstehen - es ist die Grundlage für gesunde Kälber und zukunftsfähige Landwirtschaft.
Innovative Technologien für die optimale Kälberfütterung
Wo früher oft nur 2x täglich mit schmutzigen Eimern Transitmilch, die Zellzahlmilch oder sonstige nicht verkehrsfähige Milch verfüttert wurden, wird nun mit hochmodernen Technologien die Kälberfütterung revolutioniert. Von automatischen Tränkesystemen bis hin zu präzisen Dosierungseinheiten - jedes Kalb erhält maßgeschneiderte Versorgung. Die präzise Verabreichung von Kolostrum und Milch sorgt für eine optimale Nährstoffaufnahme. Durch fokussierte Herangehensweise sowie durch innovative Lösungen wird die Fütterung effizient gestaltet, sodass die Kälber Tag für Tag bestmöglich versorgt werden. Die digitale Überwachung ermöglicht eine genaue Kontrolle der Nahrungsaufnahme und fördert das Wohlbefinden der Tiere.
Wiegen, Rechnen, Tränkekurve erstellen
Mindestens 15% des Körpergewichts am täglich verfütterter Milch lautet eine Faustformel und gibt das Minimum der täglichen Tränkemenge an. Bei einem 50 kg schweren Kalb ergibt dies also 7,5 Liter Tränke pro Tag. 2-2,5l Abgerufen in mehreren Mahlzeiten ermöglicht eine langsame und vollständige Verdauung der Gaben. Bei Tränkeautomaten direkt mit hohen abrufbaren Mengen einsteigen wie zum Beispiel mit 10 Liter oder mehr ist nicht ungewöhnlich. Die Beobachtung der einzelabrufe pro Kalb lassen einen guten Überblick zu. Kälber sollten nicht hungern müssen. Bei zu wenig Tränke kommt es zu Unruhen, gegenseitigem Besaugen oder vielen vergeblichen Besuchen des Tränkeautomaten ohne Anrecht. Es ist nicht üblich, dass Kälber den Automaten fünfzehn bis zwanzig Mal pro Tag aufsuchen, ohne Tränke abrufen zu können. Das ist ein eindeutiges Zeichen für Frust und Hunger. Den einen perfekten Tränkeplan gibt es nicht, aber klare Mindestempfehlungen. Parallel zur Tränke ab dem ersten Lebenstag Wasser, TMR und gegebenenfalls Heu anbieten. Abtränken frühestens ab der zwölften Woche und das Lineare bzw. in kleinen Schritte.
Serviceleistungen für eine reibungslose Kälberfütterung
Ein wahrer Rundum-Service erwartet dich bei der Kälberfütterung im Lely Center Enns. Unser engagiertes Team steht bereit, um bei jedem Schritt der Kälberaufzucht zu helfen. Egal ob Projektmanagement und Inbetriebnahme, Herdenmanagement oder der technischer Support. Unsere Experten wissen, wie wichtig eine reibungslose Fütterung für die Gesundheit und Entwicklung Ihrer Kälber ist. Daher bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse an. Vertrauen Sie auf uns und unserem Produktportfolio, wenn es um die Zukunft Ihrer Tiere geht.
Hochwertige Ersatzteile für nachhaltige Kälberfütterung
Jedes Teil muss perfekt passen und zur richtigen Zeit verfügbar sein. Angefangen bei Tränkeeimern bis hin zu speziellen Saugern - jedes Element spielt eine entscheidende Rolle. Nur mit erstklassigen Ersatzteilen kannst du auch sicherstellen, dass deine Kälber immer optimal versorgt sind. Geeignete Ersatzteile sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der Kälberfütterung und tragen zur Gesundheit und Entwicklung der Kälber bei.
UV-C mit Licht desinfizieren.
Hygiene und Biosicherheit, die oberste Priorität liegt bei einer sauberen und möglichst keimfreien Aufzuchtumgebung der Kälber. In punkte Flächendesinfektion sowie Durchfluss-Desinfektion bietet sich neben chemischen auch die physischen Verfahren an. Dazu gehört unter anderem das Abtöten und inaktivieren von Mikroorganismen und Viren mittels UV-C Strahlung. (Ultraviolettstrahlung-C). Über die Praxiserfahrung verschiedener UV-C Anwendungen gibt es mittlerweile zahlreiche Publikationen.
Oberste Priorität bei einem Cryptosporidien oder Salmonellen-Ausbruch darin, neugeborene Kälber vor einer Infektion zu schützen. Den Salmonellen können schwere Durchfälle mit einem hohen Risiko von Tierverlusten verursachen. Zudem können Kälber infolge einer Infektion Dauerausscheider des Erregers werden, was die Gefahr des Infektionsgeschehens im Stall unnötig lange anhalten lässt. Eine reihe von besonderen Hygienemaßnamen wie das regelmäßige desinfizieren der Stiefel, abwaschbare Schürze, Einweghandschuhe sind notwendig - machen das arbeiten oft unnötig anstrengen. Demgegenüber bietet das UV-C Verfahren gegenüber den flüssigen Desinfektionsmitteln mehrere Vorteile.
- Es entfällt der Arbeitsschritt des Aufbringens von chemischen Desinfektionsmitteln. (Schaumlanze, Rückenspritze, Fehler bei der Herstellung einer Gebrauchslösung)
- Es ist lediglich eine grobe Vorreinigung notwendig. Auf Hochdruckreiniger kann oftmals verzichtet werden.
- Es gibt keine Probleme mit sogenannten Kältefehlern. Viele Desinfektionsmittel wirken nur bis zu einer Außentemperatur von 10° Celsius verlässlich.
- Das Gesundheitsrisiko für die Anwender ist geringer als bei der chemischen Desinfektion für Stallflächen.