Tiergesundheit beginnt am Laufgang. Verschmutzte Flächen gehören zu den zentralen Risikofaktoren für Klauenerkrankungen und hygienebedingte Folgeprobleme im Stall. Mit dem Discovery Collector C2 stellt Lely die nächste Generation seines bewährten Entmistungsroboters vor – jetzt noch effizienter und flexibler.
Was genau sich hinter der neuen Technik verbirgt, haben wir im Gespräch mit Produktexperte Felix Stögbauer nachgefragt. Im Interview erklärt er, welche Verbesserungen der C2 bringt und warum Stallhygiene heute mehr bedeutet als nur Sauberkeit.
Was ist neu beim Lely Discovery Collector C2?
Der neue Discovery Collector C2 bleibt optisch seinem Vorgängermodell treu – kompakt, robust und für alle Stallformen geeignet. Im Inneren wurde die Technik grundlegend verbessert:
1️⃣Stärkere Akkuleistung
Statt einer 12V-Gelbatterie
ist nun ein leistungsstarker 24V Lithium-Ionen-Akku verbaut.
Dieser versorgt Komponenten wie die Vakuumpumpe und die Radmotoren mit höherer Energie. Der Akku kann durch die höhere Leistung viel schneller geladen werden, was die Einsatzzeit des Collectors C2 deutlich verbessert und zu einer effizienteren Reinigungsleistung führt.
2️⃣Induktives Laden
Neu ist auch die induktive Ladetechnologie, vergleichbar mit dem drahtlosen Laden eines Smartphones. Das bedeutet: kein Schleifkontakt beim Ladevorgang.
Der neue Ladeprozess bringt dahingehend Vorteile, dass nun die Ladestation direkt über dem Abwurfschacht platziert werden kann. Das spart Platz und erhöht die Flexibilität in der Stallplanung, da kein separater Abwurf- und Ladeplatz eingeplant werden muss.
3️⃣Höhere Reinigungsleistung
Durch den effizienteren Akku kann der Collector C2 ca. 60 % seiner Einsatzzeit aktiv reinigen, während er nur rund 40 % für das Laden benötigt. Unter optimalen Bedingungen können so bis zu 650 m² Stallfläche sauber gehalten werden – und das alle 45 Minuten.
Die Flächenleistung von einem Lely Discovery Collector ist jedoch abhängig vom allgemeinen Stallbau, Einstreuart sowie der Kuhanzahl und der Platzierung vom Abwurfschacht bzw. der Ladestation im Stall.
Laufflächenhygiene als Grundlage für Klauen- und Eutergesundheit
Saubere Laufflächen sind ein wesentlicher Baustein für gesunde Klauen. Besonders in Laufställen mit planbefestigten Böden oder Spalten kann Kot und Nässe zur Aufweichung des Klauenhorns führen. Die Folge:
- Eintrittspforten für Keime
- Erhöhtes Risiko für Mortellaro, Klauenrehe oder sonstige Klauenerkrankungen
- Reduziertes Kuhwohl, weniger Bewegung, Lahmheit
Der Lely Discovery Collector C2 reinigt mit hoher Frequenz. Dadurch reduziert sich der Keimdruck erheblich. Kühe stehen weniger lang im feuchten Bereich, und die Hornqualität verbessert sich nachhaltig.
Mit einem automatisierten Reinigungssystem wie dem C2 kann man individuell festlegen, welche Bereiche wie oft gereinigt werden sollen. Das ist manuell kaum realisierbar. Weniger Mist auf dem Boden heißt auch: weniger Mist an den Klauen, weniger Eintrag in die Liegeboxen – und das wirkt sich direkt auf die Eutergesundheit aus. Durch eine saubere Lauffläche bleiben auch die Liegeflächen hygienischer – ein nicht zu unterschätzender indirekter Vorteil für die Eutergesundheit.
Energieeffizienz & Fördermöglichkeiten
Trotz der hohen Leistung ist der Energieverbrauch des neuen Collector C2 erstaunlich gering – im Durchschnitt etwa 3 kWh pro Tag. Auch in Sachen Förderung ist der Einsatz des Collectors interessant:
- Innenmechanisierungsförderung: Bis zu 20 % des Nettoverkaufswertes können gefördert werden (je nach Bundesland und Programm).
- Investförderung für Bautätigkeiten: Beim Neubau oder Umbau kann der Collector als Bestandteil einer emissionsmindernden Maßnahme (z. B. in Verbindung mit geeigneten Bodenformen) eingesetzt werden, wodurch die Bautätigkeit (vorausgesetzt die Bedingungen sind vorhanden) förderfähig ist. Hier bekommst Du Details zur Fördermaßnahme.
Flexibilität und Zeitersparnis
Die Zeitersparnis durch den Lely Collector C2 ist individuell zu betrachten, wodurch keine pauschale Aussage darüber getroffen werden kann, da es davon abhängt, wie man zuvor entmistet hat. Klar ist jedoch, dass man mit dem C2 eine Reinigungsfrequenz realisieren kann, die händisch kaum möglich wäre.
Wird z. B. alle zwei Stunden entmistet, reduziert sich die Menge an angesammeltem Mist, die Kühe stehen kürzer in feuchtem Untergrund, was sich wiederum positiv auf das Klauenhorn auswirkt. Kunden berichten, dass sich die Hornqualität langfristig verbessert, weil sich weniger Nässe und aggressive Stoffe am Boden sammeln.
Ein weiterer Vorteil: Der Lely Discovery Collector C2 kann individuell programmiert werden. Je nach Bedarf können bestimmte Stallbereiche häufiger oder seltener gereinigt werden – z. B. rund um den Melkroboter, die Fressplätze oder den Laufgang zu den Liegeboxen. Auch bei Tiefboxen mit Stroheinstreu funktioniert das System zuverlässig, solange die Strohlänge ca. 5 cm beträgt.
Fazit
Der Lely Discovery Collector C2 ist nicht nur ein verbesserter Entmistungsroboter hinsichtlich Reinigungseffizienz und Leistung – er ist ein Investment in Tiergesundheit, Arbeitserleichterung und Stallhygiene auf höchstem Niveau.
Der neue Collector trägt aktiv zur Verbesserung der Klauen- und Eutergesundheit bei, senkt den Keimdruck und sorgt damit für mehr Tierkomfort, Hygiene und Leistung im Stall.
Jetzt informieren
Lass Dich von unseren FachexperInnen beraten und informiere Dich jetzt über automatisierte Lösungen für die Entmistung in Deinem Stall.
Zu weiteren Produkten