Notfallnr. +43 (0)5 99 43 866 

Dein Lely Center für Österreich

Mehr Milch im Tank? Die Rolle des Melksystems im Milchviehbetrieb

Erfolgreiches Melken mit dem Lely Astronaut
13. März 2025 durch
Mehr Milch im Tank? Die Rolle des Melksystems im Milchviehbetrieb
Pickl Lisa

In der modernen Milchviehhaltung spielt das Melksystem eine zentrale Rolle für die tägliche Arbeit in der Landwirtschaft. Es gibt neben den AMS-Systemen nach wie vor konventionelle Melktechniken wie zum Beispiel den Melkstand. Doch haben die unterschiedlichen Melksysteme einen Einfluss auf die Milchleistung und -qualität eines Betriebes?

Eine großangelegte Studie hat genau das untersucht und CRV-Daten von über 12.000 Milchviehbetriebe mit mehr als 1,3 Millionen Kühen analysiert. Die Ergebnisse liefern Einblicke, wie sich die unterschiedlichen Melksysteme auf die Praxis auswirken.

Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden Daten der Milchviehbetriebe hinsichtlich Milchleistung und Milchinhaltsstoffen systematisch analysiert. Dabei wurden die Ergebnisse von Betrieben, die mit einem Lely Astronaut Melkroboter arbeiten, mit denen anderer automatischer Melksysteme sowie mit konventionellen Anlagen verglichen.

Die Studie zeigt, dass Betriebe mit automatischen Melksystemen (AMS), wie der Lely Astronaut, im Durchschnitt höhere Milchleistungen erzielten als solche mit konventionellen Melkanlagen. Ein Schlüsselfaktor hierbei könnte die höhere Melkfrequenz in AMS-Betrieben sein, die es Kühen ermöglicht, ihren individuellen Melkrhythmus zu entwickeln.

Die Studie zeigt nicht nur den Vorteil automatischer Melksysteme hinsichtlich Milchleistung im Allgemeinen, sondern auch den Vorsprung des Lely Astronaut im direkten Vergleich mit anderen AMS-Systemen. Die Datenanalyse ergab, dass Betriebe mit dem Lely Astronaut durchschnittlich 5,8 % mehr Milch produzierten als Betriebe mit anderen automatischen Melksystemen.

Mehr als nur Milchmenge: Lely überzeugt auch bei der Milchqualität

Nicht nur die Milchmenge, sondern auch die Qualität ist für einen wirtschaftlichen Milchviehbetrieb entscheidend. Die Studie zeigt, dass Betriebe mit dem Lely Astronaut Milch mit rund 5,1 % mehr Fett/Eiweiß produzierten als andere AMS-Betriebe – und sogar 10,1 % mehr als Betriebe mit konventionellen Melksystemen.

Haltung, Fütterung & Management – ein ganzheitlicher Ansatz

Jeder Betrieb hat seine eigenen Rahmenbedingungen und Betriebsstrukturen, sodass eine Leistungssteigerung nicht auf nur einen zentralen Faktor zurückgeführt werden kann. Der Erfolg entsteht aus dem Zusammenspiel wie  die Fütterung, Rasse, Zucht, Haltung, Gesundheit der Herde, Reproduktionsverhalten sowie technische Lösungen.

Die Ergebnisse der CRV-Daten zeigen jedoch deutlich, dass das Melksystem einen Einfluss auf die Milchleistung der Herde haben kann. Im Genaueren zeigen die Daten, dass der Lely Astronaut eine entscheidende Rolle in der Gesamtleistung eines Betriebs spielen kann. Aus der Studie geht hervor, dass Lely Betriebe einen klaren Vorteil erzielen konnten - ein Vorteil, der sich im Vergleich zu anderen Herstellern und konventionellen Melksystemen im Jahresvergleich deutlich bemerkbar machte.

Zukunftssichere Lösungen für den Milchviehbetrieb

Die Kombination aus moderner Melktechnologie, fundierten Datenanalysen und optimalem Herdenmanagement bietet Milchviehhaltern die Möglichkeit, ihre Produktion nachhaltig und wirtschaftlich zu optimieren. Wer in zukunftsorientierte Lösungen investiert, setzt auf Effizienz, Tierwohl und eine stabile betriebswirtschaftliche Grundlage.

Die Ergebnisse der Benchmark-Studien zeigen: Das richtige Melksystem kann ein entscheidender Erfolgsfaktor für deinen Betrieb sein.

#MehrMilchImTank

Die Ergebnisse basieren auf CRV-Daten. Vergleich von Lely mit einer Gruppe anderer Systeme. Einzelne Ergebnisse können je nach Bauart anderer Systeme und dem jeweiligen Land abweichen. Aus diesen Ergebnissen können keine Rechte abgeleitet werden.

Hier geht's zur ganzen Studie